Aktuell
Im Mittelpunkt des „Stark auch ohne Muckis“ – Konzepts stehen Mobbingprävention, Konfliktlösung und der respektvolle Umgang miteinander. Kinder aus der „Opfer- bzw. Täterrolle“ herauszuführen, ihr Bewusstsein für den eigenen Macht- und Gestaltungsspielraum zu öffnen, ihnen im Alltag anwendbare Strategien für Konflikte an die Hand zu geben und sie in ihrem Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen sowie ihrer Selbstsicherheit zu stärken, ist das Ziel des gemeinsamen Trainings. Löwe, Mücke und Schaf sind die Hauptakteure hinter den kindgerechten Rollenspielen, die typische Konfliktsituationen verständlich und einprägsam nachstellen.
Wie können Kinder selbst zum Löwen werden, der stark genug ist, ein klares „Nein“ zu sagen, ruhig und entspannt bleibt und sich nicht vom nervenden Sticheln der Mücke aus der Ruhe bringen lässt?
Unsere 4. Klassen absolvierten das Sozialtraining bei Frau Marasco und sind gut gerüstet für die weiterführenden Schulen. Nach einer kleinen Prüfung erhielten alle Kinder eine Urkunde. Wir sind stolz auf euch! Im März dürfen dann die Drittklässler zu Löwen werden.
Das Training wurde über das Aktionsprogramm "Startklar in die Zukunft" abgerechnet.
Am Nikolaustag gab es für die Kinder die Theateraufführung "Der kleine Prinz" von Saint-Exupèry der Nimmerland Theaterproduktion. Die Vorführung fand in unserer Turnhalle statt und die Kinder waren begeistert. Kosten fielen für die Eltern nicht an, da das Theaterstück über das Sonderbudget "Startklar in die Zukunft" finanziert wurde.
Der kleine Prinz lebt alleine auf einem winzigen Stern, bis eines Tages eine Blume aus dem Boden erwächst und ihn bezaubert. Er liebt diese Blume, doch er glaubt ihren Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Von einem Tag auf den anderen lässt er die Blume zurück und zieht mit einer Schar vorbeifliegender Wildgänse hinaus ins Ungewisse. Er kommt auf die Erde und hält an einem Garten mit Rosen erstaunt inne. All diese Rosen sehen aus wie seine Blume daheim. Dabei dachte er, seine Blume wäre einzigartig auf der Welt. Der kleine Prinz verfällt in tiefe Traurigkeit. Zum Glück bemerkt das ein Fuchs, der ihn aus der Nähe beobachtet. Sie werden Freunde. Der Fuchs hilft dem Prinzen auf seinem Weg zurück.
Die Philosophie Saint-Exupérys zeigt auf, dass das Besondere eines Menschen erst durch die Vertrautheit zu Tage tritt und nicht sichtbar wird durch äußerliche Faktoren. Sich vertraut machen oder jemanden “zähmen” ist die Basis von Beziehungen unter uns Menschen. Aus ihr entspringt unsere moralische Verantwortung füreinander.
Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen
Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen
und wecken Freude in allen Herzen.
Ihr lieben Eltern, in diesen Tagen,
was sollen wir singen, was sollen wir sagen?
Wir wollen euch wünschen zum heiligen Feste
vom Schönen das Schönste, vom Guten das Beste!
Wir wollen euch danken für alle Gaben
und wollen euch immer noch lieber haben.